Jugendkonzept

8. Entwicklungsziele der einzelnen Jahrgänge

8.1. Methodische Trainingsplanungim Grundlagenalter

8.2. Fußballtraining im Verein

Im leistungsorientiertenVereinstraining sind je nach Alter und Leistungsstand drei Stufen des Trainingszu unterscheiden:

Grundlagentraining für Jugendliche von 6 bis 10 Jahren
Aufbautraining für Jugendliche von 12 bis 14 Jahren
Leistungstraining für Jugendliche von 14 bis 18 Jahre und fürSeniorenspieler. Zwischen dem Training für Jugendliche und Erwachsene gibt es wesentliche Unterschiede. Jede Art und jede Stufe des Trainings hat ihre spezifischen Voraussetzungen. Dementsprechend müssen die Trainingsziele, die Trainingsmethoden, die Übungs- und Spielformen jeweils unterschiedlich gewählt werden. Alle verantwortlichen Jugendtrainer des Deutschen Fußballbundes und der Fußball-Landesverbände sind seit Jahren – leider mit noch zu wenig Erfolg – darum bemüht, den Jugendtrainern der Vereine deutlich zu machen, dass das Kindertraining kein Abklatsch des Jugendtrainings und das Jugendtraining keine Kopie des Erwachsenentrainings sein darf.

8.3. Trainingsziele mit Blick aufmehrjährigen Perspektivplan im Jugendbereich der unterschiedlichen Altersstufe

8.4. Trainingsziele für Kinder imAlter von 6 bis 10 Jahren (Grundlagentraining)

8.5. Hinführung zum Spiel

Dauerhafte Freude am Spielen und Trainieren: Angstfreie Freude amUmgang mit dem springenden, rollenden Ball und am „Kicken“ des Balles.
Allgemeine Koordinationsfähigkeit: Berechnung der Eigenbewegungdes Balles; Allgemeinmotorik schulen
Spezielle technische Fertigkeiten: Ballführen, einfache Formen derAn- und Mitnahme; Zuspiel und Torschuss mit Spann und Innenseite
Allgemeine und spezielle Kondition: Laufen, Hüpfen, Springen,Rollen; Langzeitausdauer und Gewandtheit durch Spielformen
Taktische Kenntnisse, taktische Handlungsfähigkeit: Erfassung des Spielgedankens„Tore erzielen und Tore verhindern“ durch gemeinsames Angreifen und Abwehren
Regelsicherheit; Kenntnis der Mindestregeln: Tor, Einwurf,Foulspiel, Abseits

8.6. Erziehung,Selbstverwirklichung durch Spielen

Leistungsbereitschaft im Training und Spiel steigern: In Lauf- undTummelspielen lernen, verschiedene Spielideen durch persönlichen Einsatz zurealisieren; gestellte Aufgaben im Training erfüllen
Affekte und Aggressionen beherrschen: Lernen, dass Niederlagen zumSpiel gehören und reparierbar sind
Kameradschaftliches, sozial-integratives Verhalten entwickeln:Erleben, dass Fußballspielen ein Miteinander spielen, Miteinander trainierenist
Spiel und Training organisieren lernen: Lernen, denTraineranweisungen zu folgen; Aufgaben und Organisation erfüllen.

8.7. Möglichkeiten beim Grundlagentraining

Ballannahme/Ballmitnahme: Mit Kopf, Brust, Fuß, Spann, Fußsohle, Oberschenkel, Fußinnenseite, Fußaußenseite
Ballführung/Ballreiben/Dribbeln: Mit Fuß, Spann, Fußaußenseite, Fußinnenseite, Fußsohle,
Stoßarten(Passen/Torschuss): Mit Kopf, Spann, Innenseite, Innenspann, Außenseite, Hacke/Ferse, Hand (Einwurf)
Technik mit Tackling: Grundtackling, Rempeltackling, Prelltackling, Lauer Tackling, Spreiztackling
Finten: Schrittfinten, Schussfinten, Passfinten, Blickfinte, Tempowechsel
Technik ohne Ball: Gehen,Laufen, Sprinten, Starten, Stoppen, Drehen, Springen, Fallen, Abrollen, Gleiten/Spreizen,Rempeln

8.8. Ziele beim Grundlagentraining (Kinder von 6 Jahre bis 10 Jahre) der SpVgg 1906 Haidhausen

8.9. Bambini – Mannschaften

Trainingsziel: Bambini sindAnfänger und sollten auf spielerische Weise an den Fußballsport heran geführtwerden (mit Einbeziehung der Eltern). Einfache Übungen mit dem Ball (Ballstoppen, werfen, fangen, Slalom um Hütchen laufen usw.)

Einfache Form des Fußballspiels Tore schießen und Tore verhindern; gemeinsam angreifen und gemeinsam abwehren
Erklären der wichtigsten Grundregeln Einwurf, Eckball, Abstoß vom Tor

8.10. Bambini: Position unseres Vereins

Aufbau von mindestens zwei Bambini – Mannschaften, d.h. der ältere Jahrgang soll an den Liga-Spielenteilnehmen; der jüngere Jahrgang sollte erst nach der Qualifikations-runde(Leistungsstand?) gemeldet werden, um die Kinder auf die kommende Rundevorzubereiten. Die Qualifikationsrunde birgt durch ihre oft ungleicheEinteilung der Mannschaften besonders für Anfänger sehr viele Negativerlebnissein sich. Danach sind die Mannschaften in der Regel nach Stärke in Gruppeneingeteilt. Ein Spielen auf annähernd gleichem Niveau kommt somit zustande, dadie nach gemeldeten Mannschaften der unteren Leistungsgruppe zugeteilt werden.Die Größe der Mannschaften soll auf max. zehn bis zwölf Kinder begrenzt sein. Der Verein sollbereit sein, dann eher noch eine weitere Mannschaft zu melden.

8.11. F-Junioren-Mannschaften

Trainingsziel: Im BereichF-Jugend sollten die Spieler wenn möglich nach Jahrgang, vor allem aber nachFähigkeiten und Fertigkeiten den Mannschaften zugeordnet werden, um optimaleErfolge beim Training, aber auch beim Spiel zu erreichen. Die Trainingszielesollten entsprechend der Leistungsstärke der Mannschaften zu Saisonbeginnabgesteckt werden. Ab junger Jahrgang F-Jugend sollten bereits Technik undTricks mit Ball geschult werden (Übersteiger, Ziehen des Balls hinter dasStandbein usw.). Spiel 1 gegen 1 fördern (Ball sichern/Gegner ausspielen). Im Spielsollte Mann gegen Mann und nicht auf Raumdeckung gespielt werden. Keine Festlegungder Position für den einzelnen Spieler (Rotation auf den Positionen, Flexibilitätder Spieler fördern).

8.12. F-Junioren: Position unseres Vereins

Möglichst viele Mannschaften amSpielbetrieb teilnehmen lassen. Die Mannschaften sollen möglichst nach Jahrgangund Leistung zusammengestellt werden (z.B. F1=älterer Jahrgang/Leistungsstärksten,F1b= jüngerer Jahrgang und Leistungsstärksten,F2= älterer Jahrgang und Einsteiger, F2b jüngerer Jahrgang und Einsteiger). DieGröße der Mannschaften soll zwischen max. 10 bis 12 Spielern liegen. Bereits indieser Altersklasse könnten zusätzlich zum Vereinstraining, Förderkurse von Externen(z.B. Fußballschulen) genutzt werden.

Wichtig: Alle Kinder sollen am Spielbetrieb teilnehmen!!!

8.13. E-Junioren Mannschaften

Trainingsziel: Die Anforderungenan die Spieler sollten jetzt größer werden. Bei der Einteilung der Mannschaftensollte ähnlich wie im F-Jugend Bereich vorgegangen werden. Konkrete Trainingsziele sollten auch hier zu Beginn der Saison für jede einzelneMannschaft aufgezeigt werden (abhängig von der Leistungsstärke der Mannschaft). Grundziel sollte aber auf jeden Fall sein:

Teamfähigkeit fördern
Mannschaftsorientiertes Spielverhalten trainieren (d.h. Schulungdes miteinander Spielens; Doppelpass, Abspielen / Freilaufen / Anbieten, Kurz- und Steilpass, Tricks und Finten).
Im Spiel sollte noch immer die Form der Manndeckung gespielt werden.
Eine Festlegung der Spieler auf einzelne Positionen ist nichterstrebenswert, da die Flexibilität der Spieler nach wie vor gefördert werden sollte.

8.14. E-Junioren: Positionunseres Vereins

Wir wollen möglichst vieleMannschaften am Spielbetrieb teilnehmen lassen. Die Einteilung der Mannschaftensoll dabei nach den gleichen Kriterien wie bei der F- Jugend erfolgen. DieWeiterbildung soll auch hier über externe Anbieter (z.B. Fußballschulen)gefördert werden. Der ältere Jahrgang der E-Jugend soll ab dem zweiten Halbjahrder letzten Kleinfeldsaison in Trainings- bzw. Freundschaftsspielen für denWechsel auf Großfeld-Fußball vorbereitet werden. Wobei hier konkreteZusammenarbeit der E-Jugend und D-Jugend Trainer angestrebt werden soll.Konkrete Trainingsschwerpunkte sollen gemeinsam erarbeitet werden.

8.15. Methodische Trainingsplanung im Aufbaualter

8.16. Trainingsinhalte bei den D-Junioren

Systematisches Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten:

Dribbling mit Innen- und Außenseite, mit dem Spann sowie mitvielen Tempo und Richtungswechseln
Spiel mit Innen- und Außenseite (vor allem als sicherer Pass)
Spiel mit dem Vollspann, mit Innen- und Außenspann (vor allem alsTorschuss und Flanke)
Kontrolle flacher, halbhoher und hoher Zuspiele
Kopfballspiel (aus dem Stand und aus dem Anlauf)
Variable Anwendung der Grundtechniken in verschiedenenSpielsituationen (u.a. unter Druck durch einen Gegenspieler)

Spielerische und zielgerichtete Vermittlung taktischer Grundlagen:

Freilaufen aus dem Deckungsraum des Gegners (mit Tempowechsel / Körpertäuschungen)
Spiel zur Ballsicherung und Vorbereitung des Torabschlusses
Spielerische Stabilisierung der konditionellen Grundlagen
Vermittlung einer positiven Einstellung zum Fußballspiel
Motivierende Einzelübungen zur Verbesserung derBallgeschicklichkeit
Verschiedene Formen des Richtungswechsels
Täuschen und Ausspielbewegungen
Zweikampfschulung (1 gegen 1) zur Sicherung des Balls oder alsAlleingang zur Vorbereitung eines Torabschlusses

Parteispiele in kleinen Spielgruppen mit bestimmten herausgehobenen technisch-taktischen Schwerpunkten:

Dribbling
Ballkontrolle
Kopfballspiel
Torschuss usw.
Motivierende Laufwettbewerbe und spielerische Beweglichkeitsschulung
Freie Spiele mit kleinen Mannschaften auf zwei Tore (z.B. inTurnierform)
Interessante Stationsbetriebe mit technischen Aufgaben und kleinenSpielformen im Wechsel

8.17. Trainingsinhalte bei den C-Junioren:

Anpassung des individuellentechnisch-taktischen Leistungsvermögens an verbesserte Schnelligkeits- undKrafteigenschaften (Ausbildung und Stabilisierung „dynamischer Techniken“) sportlicheund persönliche Förderung des einzelnen Jugendlichen je nach individuellemEntwicklungsstand

Vermittlung anspruchsvollerer taktischer Elemente:

Raumaufteilung
Situationsgerechtes Freilaufen
Gruppentaktische Mittel des Angriffs und der Verteidigung
Aufgaben auf einzelnen Spielpositionen

Motivierende Verbesserung und Stabilisierung konditioneller Grundlagen:

Schnelligkeit
Grundlagenausdauer
Vielseitige Kräftigung
Beweglichkeit!
Förderung von Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Herausbildung einer stabilen Leistungsbereitschaft für einzielgerichtetes und regelmäßiges Training

Spiel- und Übungsformen mit anspruchsvolleren Schwerpunkten:

Verschiedene Möglichkeiten des Zusammenspiels
Positionsspezifische Aufgaben innerhalb der Mannschaft
Differenzierung des Trainings für einzelne Leistungsgruppen, z.B.als
Stationstraining mit verschiedenen Technik-Aufgaben
Stationstraining mit unterschiedlichen konditionellenSchwerpunkten
Stationstraining mit verschiedenen Aufgaben für einzelneSpielpositionen
Ausdauer-Parcours und Ausdauer-Spiele/Geländeläufe (alsgelegentliche Ergänzung des Trainings)
Kräftigungsübungen (mit dem Partner, mit dem Medizinball, alsZieh- und Schiebbekämpfe)
Reaktions- und Startübungen, z.B. Wettläufe um den Ball mitanschließendem 1 gegen 1 bis zum Torabschluss- Beweglichkeitsprogramme
Freie Spiele auf zwei Tore (auchin Turnierform)

8.18. Trainingsbereich – Technik:

D-Junioren:
Spielenlernen durch gezieltes Spielen und Üben! Die Nachwuchsfußballer sollen in diesem„goldenen Lernalter“ die zuvor erworbenen fußballspezifischen Fertigkeiten ausweiten,verbessern und festigen.

C-Junioren:
AlsFolge der körperlichen Entwicklung können Anpassungsprobleme zwischen den bishererlernten technischen Bewegungsabläufen und den verbesserten physischen Grundlagenauftreten. Bei Spielern und Trainern ist deshalb Geduld gefragt! Die Technikder Nachwuchsspieler ist durch anspruchsvollere Aufgabenstellungen nach undnach der größeren Kraft/Schnelligkeit anzupassen.

8.19. Trainingsbereich – Taktik:

D-Junioren:
Dasindividualtaktische Training, die Zweikampfschulung mit dem Ball und um den Ballspielt jetzt die wichtigste Rolle. Die Spieler müssen lernen, die erworbenen Grundtechnikenim Spiel unter dem Druck des Gegners erfolgreich anzuwenden.

C-Junioren:
Verbessertegeistige Eigenschaften wie Spielverständnis und Beobachtungsvermögen ermöglichenein anspruchsvolleres Taktik-Training mit dem nach und nach Gruppen und mannschaftstaktischeGrundlagen des großen Spiels erarbeitet werden, wie zum Beispiel die vieleneffektiven Formen des Zusammenspiels.

8.20. Trainingsbereich –Kondition:

D-Junioren:
Spezifischeskonditionelles Training spielt in dieser Altersklasse eine untergeordnete Rolle.Die konditionelle Förderung durch die vielen kleinen Fußballspiele reichtvöllig aus, ergänzt mit motivierenden Lauf- und Sprungwettbewerben, „kleinenSpielen“ und einer spielerischen Beweglichkeits- und Geschicklichkeitsschulung.

C-Junioren:
Grundsätzlichwird das konditionelle Niveau auch in diesem Alter vorrangig „spielerisch“ ebendurch Formen des Fußballspiels, verbessert. Unter Ausnutzung der optimalen Entwicklungsgegebenheitenkönnen jedoch sporadisch einzelne Konditionsfaktoren (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer)in einer motivierenden Verpackung isoliert, jedoch immer fußballbezogengeschult werden.

SpVgg 1906 Haidhausen

Jugendabteilung

St- Martin- Str. 35
81541 München, Bayern

Tel: 089-64964651 Fax.: 089-69375300
e-Mail spvgg1906haidhausen@t-online.de

Geschäftsstelle

Ruth Kurz
Steff Weileder
Mitgliederverwaltung

Anmeldungen
Freitags 16:00 – 19:00 Uhr
In dringend Fällen Jugendleiter anrufen